Hauptinhalt
Topinformationen
Geoinformatik - Master of Science
Der Master of Science (M.Sc.) Geoinformatik Studiengang bietet eine stark foschungsorientierte Ausbildung, die durch die Integration aktueller Forschungsprojekte der Geoinformatik in die Veranstaltung erreicht wird. Diese Projekte liegen je nach Vertiefungsrichtung in den Gebieten GIS/Geodatenbanken oder Fernerkundung/Bildverarbeitung. Insbesondere die Vertiefungsmöglichkeit in Fernerkundung ist ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs Geoinformatik an der Universität Osnabrück.
Dauer: | 4 Semester |
Umfang: | 120 Leistungspunkte (LP) nach ECTS |
Beginn: | nur zum Wintersemester |
Voraussetzung: | Bachelor-Prüfung in Geoinformatik oder vergleichbaren Fächern, sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2. Näheres regelt die Zulassungsordnung |
Studienverlaufsplan: | ab WiSe 19/20 |
Prüfungsordnung und Modulbeschreibungen | |
Wechsel der Prüfungsordnung | (Falls Sie Ihr Studium zum SoSe 19 oder eher aufgenommen haben, können Sie in die neue Prüfungsordnung (PO 2019) wechseln oder in der bisherigen PO 2016 bis zum 31.03.2022 immatrikuliert bleiben. Anschließend werden Sie automatisch in die PO 2019 überführt.) |
Weitere Informationen zum Master of Science Geoinformatik finden sich auf der Seite der Universität!

Prinzipien
- Die vertiefenden Grundlagen der Geoinformatik und Fernerkundung werden in den ersten zwei Semestern gelegt.
- Das Studienprojekt fördert das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten und die Teamfähigkeit.
- Der Angleichungsbereich ermöglicht eine fachliche Angleichung je nach Bachelorabschluss und wird individuell festgelegt.
- Die Lehrveranstaltungen bieten zum Teil konkreten Arbeitsmarktbezug, z.B. "GIS und räumliche Modellierung".
- Wahlpflichtveranstaltungen dienen zur Vertiefung der Kenntnisse in der Geoinformatik und Fernerkundung sowie aus den benachbarten Fächern (Informatik, Kognitionswissenschaft, Angewandte Systemwissenschaft).
- Im Freien Wahlbereich können Module aus dem gesamten Lehrangebot der Universiät Osnabrück eingebracht werden.
Module
- Geoinformatik: GIS und räumliche Modellierung, Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung, Regionale Themen der (angewandten) Erdbeobachtung, Geodatenanalyse, Studienprojekt
- Wahlpflichtbereich
- Angleichungsbereich
- Freier Wahlbereich